Man kann sich die Größe des Wattenmeeres nicht vorstellen, bevor man nicht dort gewesen ist.

Nationalpark Wattenmeer

Der Nationalpark Wattenmeer ist ein geschütztes Gebiet, das sich von Holland bis nach Esbjerg erstreckt. Die Gezeiten, Flut und Ebbe, steigen und fallen zweimal täglich. Der Nationalpark besteht aus den Küsten, dem Wattenmeer, Sandbänken und den niedrigliegenden Marschgebieten.

UNESCO Weltnaturerbe

Seit 2014 ist der dän. Teil des Nationalparkes Wattenmeer Teil des Unescos Weltnaturerbes

1459 km² Nationalpark in Dänemark

Das Wattenmeer ist Dänemarks größter Nationalpark und erstreckt sich von Esbjerg bis zu deutsch/dänischen Grenze. Bei Højer findet man ein Schleusensystem, das den Wasserstand in der Marsch über Entwässerungsgräben und die Vidå reguliert.

Die Inseln Rømø und Fanø gehörten bis vor Jahren vermutlich zum Festland.

Die Entstehung von Rømø vor 8000 Jahren

Vor 8000-9000 Jahren erschufen gewaltige Sturmfluten die Inseln Rømø, Fanø und Mandø. Diese heutigen Inseln waren damals Teil des Festlandes und entstanden durch Überflutung der niedrigsten Küstengebiete. 1973 fand man in Verbindung mit Bohrungen im Untergrund Steine, die durch die früheren Eiszeiten hierher kamen.
Diese Steine bilden das Fundament der Inseln.

Woraus besteht das Wattenmeer?

Das Wattenmeer besteht aus einem schlammigen Meeresboden, der unzähligen Kleinstlebewesen als Lebensraum dient. Dieser besondere Lebensraum wird durch die Gezeiten, Ebbe und Flut gebildet, die mit einem Unterschied von ca. 6 Std. fallen oder steigen.

Lakolk Strand (3)
DJI_0204-1600px

Wie kann man den Nationalpark Wattenmeer erleben?

01.

Fühlen Sie die Gezeiten

Das besondere am Wattenmeer sind die Gezeiten und die ganz spezielle Natur, der dadurch für Pflanzen und Tiere entsteht. Bemerken Sie den Wasserstand an Rømøs Küste , auf dem Festland bei Ballum/Højer oder am Rømø Damm und beobachten Sie die Veränderungen nach wenigen Stunden oder einfach wenn Sie das nächste Mal vorbeikommen.

02.

Die Zugvögel

Das Wattenmeer wird oft das Buffet für die Vögel genannt. Sie finden dort reichlich Nahrung in Form von Mio. von Bodentieren und fressen sich satt, bevor sie auf die lange Reise Richtung Süden oder Norden gehen. Die Saison für die Zugvögel ist Sept. und Okt. und im Frühjahr März, April und Mai.

03.

Das Sammeln der Wattenmeeraustern

Im Wattenmeer gibt es Mio. von Wattenmeeraustern, die täglich überschwemmt werden oder bei Ebbe auf dem Trockenen liegen. Austernsammeln im Watt ist ein echtes Wattenmeererlebnis, das Gummistiefel, warme Kleidung und einen Gang ins Watt erfordert.

04.

Seehunde Safari

Die Seehunde des Wattenmeeres halten sich meistens auf den Sandbänken um Rømø und Mandø herum auf, um Ruhe vor Menschen und Booten zu haben. Sie sind deshalb nur selten am Strand zu sehen. Auf einer Seehundesafari kann man aufs Meer hinaus kommen, um dort Seehunde zu beobachten.

05.

Sammeln Sie die Kräuter des Wattenmeeres

Die Pflanzen im Wattenmeer sind durch den Wechsel von Ebbe und Flut und durch das salzige Wasser besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt. Einige sind eßbar und werden für diejenigen, die Lust haben, sie zu sammeln, zu einem kulinarischen Erlebnis.

de_DEDeutsch

Guide

Barrierefreiheit

Voller Zugriffeleicht

Ebener Zugang, Lift etc., die eine Fortbewegung im Rollstuhl ermöglichen.

Teilweise

Es gibt Bereiche, die für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich sind. Trotzdem ist ein gutes Gesamterlebnis möglich.

Erreichbar, wenn man ein wenig gehen kann oder mit Hilfe

Es gibt den einen oder anderen Schritt, der bedeutet, dass Sie Hilfe benötigen, um teilzunehmen/einzutreten.

Nicht verfügbar.

Es gibt keinen Aufzug, keine Rampen oder irgendetwas anderes, das Rollstühle am Betreten hindert.

Die Bewertung der Barrierefreiheit basiert auf einem Rollstuhl normaler Größe. Wenn Sie einen überbreiten Elektrorollstuhl oder Elektrocrosser nutzen, wenden Sie sich bitte selbst an die gewünschte Besuchsstelle. Ebenso kann es Umstände geben, die dazu führen, dass die Verfügbarkeit für einen bestimmten Zeitraum nicht wie von uns beschrieben ist. Eine gute Idee ist es, immer auf der Website des gewünschten Ortes nach Informationen zu suchen.